Mandelbrot
Obwohl ich in Mathe immer eine totale Null war, so habe ich doch durch meine Familie eine Menge mitbekommen, über Science- Fiction, über Computer, über Kybernetik, und eben auch über diese unglaublich schönen Gebilde, die man Fraktale nennt. In diesem Zusammenhang die Mandelbrotmengen und die Juliamengen, von denen mir mein älterer Bruder schon vor 20 Jahren erzählt hat. Neulich kam daruber ein sehr informativer und lehrreicher Bericht im Fernsehen, durch den ich eine Menge mehr davon verstand, wenngleich ich die dahinterstehende Mathematik wahrscheinlich nie begreifen würde.
Jedenfalls sah ich eben, daß der Wissenschaftler, Benoit Mandelbrot, der Namensgeber und Erfinder der Mandelbrotmenge am Donnerstag verstorben ist, und ich fand dies eine Erinnerung wert, denn durch seine erweiterte Sichtweise hat er u.a. das Auge für sehr viel mehr Schönheit geöffnet, und war zudem ein Wegbereiter der Computeranimation.
Ich finde, Fraktale können genauso wie ein tiefer, klarer Sternenhimmel eine zumindest kleine Ahnung der Unendlichkeit im Großen und im Kleinen aufzeigen, und sie sind einfach wunderschön!
Danke, Monsieur Mandelbrot!
:-)
Jedenfalls sah ich eben, daß der Wissenschaftler, Benoit Mandelbrot, der Namensgeber und Erfinder der Mandelbrotmenge am Donnerstag verstorben ist, und ich fand dies eine Erinnerung wert, denn durch seine erweiterte Sichtweise hat er u.a. das Auge für sehr viel mehr Schönheit geöffnet, und war zudem ein Wegbereiter der Computeranimation.
Ich finde, Fraktale können genauso wie ein tiefer, klarer Sternenhimmel eine zumindest kleine Ahnung der Unendlichkeit im Großen und im Kleinen aufzeigen, und sie sind einfach wunderschön!
Danke, Monsieur Mandelbrot!
:-)
momoseven - 2010/10/17 23:12
563 x aufgerufen und
abgelegt unter Gesellschaftliches